Schwermetalle
Als Schwermetalle werden Metalle und Legierungen bezeichnet, deren Dichte über 4,5 g/cm³ liegt (z.B. Kupfer, Zink, Blei).
Kupfer-Oberleiter
Kupfer-Oberleiter sind Freileitungsdrähte oder Seile, die meist grünlich oxidiert und 4 bis 6 mm dick sind.
Kupferspäne
Kupferspäne entstehen beim Drehen und Fräsen von Kupferteilen. Sie sind blank und nicht oxidiert.
Kupfer-Lack-Drähte
Als Kupfer-Lack-Drähte werden z.B. Wickeldraht für Spulen, Zugmagnete, Relais-Spulen oder auch Transformatoren bezeichnet.
Kupfer Alt
Unter Kupfer alt verstehen wir gebrauchte und oxidierte bzw. angelaufene Kupferteile. Sie werden auch Sammelkupfer genannt.
Kupfer Blank
Kupfer blank ist ein neues, nicht oxidiertes Kupferblech ohne Lötverbindungen.
Kupfer Granulat
Das reine Kupfer-Granulat entsteht bei der Wiederverwertung von isolierten Kupferkabeln.
Messing Alt/Schwer
Bei Messing alt bzw. Schwermessing handelt es sich um verchromte Sanitärarmaturen und gebrauchte Messingteile.
Messing Neu
Messing neu ist die Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Legierungen mit den Hauptbestandteilen Kupfer und Zink. Die Farbe des Messings ist vom Zinkgehalt abhängig und schwankt meist zwischen einem helleren und dunkleren Goldgelb mit grosser Farbähnlichkeit zu natürlichem Gold. Bei Zinkgehalten unter 20% wird Messing bräunlich bis rot-bräunlich und bei Gehalten über 36% hellgelb bis fast weissgelb.
Messing Patronenhülsen
Messing-Patronenhülsen werden für die Munition verschiedenster Schusswaffen verwendet – von der Pistole bis zur Kanone. Sie können auch vernickelt oder sogar aus Eisen sein.
Chromnickelstahl
Chromnickelstahl ist eine matt-silbrig schimmernde Legierung aus Eisen, Chrom und Nickel. Er ist korrosions- und säurebeständig, sehr zäh und entsprechend schwierig zu verarbeiten. Der Anteil der Legierungselemente ist je nach Sorte unterschiedlich. Die am häufigsten verarbeitete Sorte ist Chromnickelstahl 18/8 (18% Chrom, 8% Nickel, Rest Eisen). Sie wird auch «V2A» genannt. Zur genauen Bestimmung des Materials ist die Werkstoffnummer hilfreich.
Chromnickelspäne
Chromnickelspäne 18/8 entstehen beim Drehen oder Fräsen von Chromnickelstahl 18/8. Die Späne können durch die Verarbeitung leicht magnetisch werden.
Bleikrätze
Bleikrätze entsteht beim Giessen von Blei. Die Krätze schwimmt zusammen mit Verunreinigungen im flüssigen Metall obenauf.
Auswuchtblei
Auswuchtblei mit Eisenklammern wird zum Auswuchten von Reifen verwendet.
Hartblei
Hartblei hat einen hellen Klang, wenn es fallen gelassen wird – im Gegensatz zu Weichblei, das dumpf klingt. Als Zulegierung wird Antimon verwendet.